Beeindruckendes Synergie-Plus-Mehrgenerationenhaus

Beeindruckendes Synergie-Plus-Mehrgenerationenhaus

Die 7. Ausgabe des Informations- und Netzwerkanlasses s’Gwerb vor Ort führte den Gewerbeverein Reusstal zum preisgekrönten Solarhaus in Benzenschwil

Majestätisch und dunkel steht das Mehrgenerationenhaus im Oberdorf in Benzenschwil. Als wäre es ein Spiegelbild der in der Ferne sichtbaren Berge. Zum ersten Mal des Anlasses finden sich die Mitglieder in einer grossen Küche mit Essbereich zum Vortrag ein. Wer erwartet hat, dass man bei einem Energiehaus frieren muss, wurde schnell eines Besseren belehrt, es war wohlig warm.

Gastgeber waren der Architekt Matthias Oldani mit seinem Team als Vereinsmitglied und das Ehepaar Barbara und Markus Ursprung, welche das Projekt umgesetzt haben. Der Vorstand konnte wiederum fast 30 Personen zum Anlass begrüssen. Wegen der täglich schlimmer werdenden Nachrichten, scheint das Thema Energielage etwas in Vergessenheit zu geraten. Sobald es aber kalt und dunkel wird, ploppt das Thema mit Sicherheit wieder auf. Letztes Jahr wurden die Kraftwerke in Bremgarten besucht, das Thema Solarenergie und Energiespeicherung ergänzt das Thema und wird sicher dem einen oder anderen Mitglied Ideen der Umsetzung mit auf den Weg geben. Matthias Oldani stellte kurz seine Firma Oldani Architektur und Bauberatung GmbH mit interessanten Bildern umgesetzter Objekte vor. Ihm sind Regionalität und Nachhaltigkeit sehr wichtig und dies setzt er in seinen Projekten konsequent um. Inzwischen ist sein Büro auf acht Mitarbeitende gewachsen.

Erwarteten die Mitglieder nun von Barbara und Markus Ursprung eine kurze Abhandlung über Solarstrom und -panels eines Hauses, merkten sie schnell, dass hier ein Projekt vorgestellt wird, welches mit vielen verschiedenen Facetten bestückt ist. Es wurde ein Um- und Neubau über Jahre hinweg vorbereitet, entwickelt, berechnet und schlussendlich vorbildlich umgesetzt. Mit der Installation der Solarpanels auf dem Dach und der Fassade und dem integrierten und gross dimensionierten Solartank (er reicht über die ganze Höhe des Gebäudes) wurde ein Mehrfamilienhaus realisiert, welches praktisch autarkiefähig ist. Zusammen mit der Wärmepumpe wird die Energie in Form von Wärme gespeichert und dient im Winter als Heizung. Die Kaltluft der Wärmepumpe wird im Sommer über die kontrollierte Lüftung als Kühlung benutzt.

Neben den beeindruckenden technischen Daten, zum Beispiel wird nur noch sieben Prozent des durchschnittlichen Schweizer Heizbedarfs verbraucht, verblüffte die positive Einstellung zu den Möglichkeiten der Umsetzung. Hier waren und sind Menschen am Werk, welche sich in vielen Bereichen des Lebens Gedanken gemacht haben und noch immer machen. Gespannt lauschten die Mitglieder den Ausführungen von Barbara und Markus Ursprung zur Form des Mehrgenerationenhauses, sprich einer grossen WG bei welcher, wie es sich gehört, jeder seinen Teil beizutragen hat. Statt allein alt zu werden, wohnt man hier in einer Gemeinschaft, kocht zusammen, kauft für alle ein, hütet auch mal Kinder der Mitbewohner und kümmert sich gemeinsam um die Ausgaben.

Die Mitglieder stellten viele interessante Fragen zu beiden Themen und erörterten diese auf dem anschliessenden sehr interessanten Rundgang. Noch nie wurde den Mitgliedern ein so privater Einblick gewährt, fast so, wie in einer bekannten Fernsehsendung. Dementsprechend war der Dank gross und der Präsident konnte als Dankeschön ein Präsent überreichen, welches bei einem Mitglied hergestellt wurde und wünschte allen einen guten Apéro mit vielen interessanten Gesprächen. Zu guter Letzt machte er noch einen kleinen Ausblick des Gewerbevereins für 2024, zum Beispiel den Neujahrsbrief, den Fondueplausch als Start ins neue Jahr und das 40-Jahr-Jubiläum.

» Bilder und Impressionen

Medienberichte
» Wohler Anzeiger / Bremgarter Bezirksanzeiger
» Reussbote
» Aargauischer Gewerbeverband AGV